Erfolgsfaktoren

Frei verfügbare Lehrmaterialien der Khan Academy

Von techblog:schule
<p>Es war im Jahr 2006 als Salman Khan damit angefangen hat, YouTube Videos zu produzieren, um Mathe-Hausarbeiten zu unterstützen. Heute bietet die Webseite über 5.500 Videos, davon 3.500 für Mathematik. Über 100.000 Aufgabenstellungen werden behandelt und mit den Videos erklärt. Über 7.000.000 mal wird die Plattform z.Z. pro Jahr genutzt.</p>

In einer internationalen Studie der Bill und Melinda Gates Stiftung wurden die Effekte, Erfolge, aber auch Barrieren untersucht (SRI International Study). Über zwei Jahre lang haben 70 Lehrer in 20 Schulen in Kalifornien an der Studie teilgenommen und dabei insbesondere Schüler aus Familien mit niedrigen Einkommensklassen einbezogen. Lehrer, Eltern und Schüler wurden im Klassenraum beobachtet.

Die Ergebnisse der Studie sind kurz zusammengefasst: Viele Schulen geben ihren Lehrern die didaktischen Konzepte vor, wie sie die Khan Academy einsetzen sollen und wie sie Aufgaben stellen und behandeln. Klassen mit 1:1 Laptop-Programmen nutzen die mit Khan Academy entstehenden Freiheitsgrade im Unterricht besser, durchbrechen eher die traditionellen Lehrmethoden bzw. fordern von ihren Schülern stärker die Übernahme von Verantwortung im Lernprozess ein. Klassen, in denen die Schüler einen Laptop teilen, bleiben stärker beim Modell der direkten Instruktion. Je stärker die Schule den Einsatz von Technologien fordert und fördert und umso mehr Lehrer sich gegenüber Technologie offen zeigen, umso eher werden die Technologien auch genutzt.

Nachgewiesen wurde, dass die Veränderung im Unterricht nicht so groß ist, wie vielfach angenommen wurde. Lösungen wie die Khan Academy werden eher als Hilfsmittel gesehen, um Lernfortschritte der Schüler zu prüfen und individuelle Instruktion zu verstärken. Die meisten Lehrer haben dabei den Schülern nicht erlaubt, die Khan Academy alleine und für sich zu nutzen, sondern wurden anhand spezieller Aufgabenstellungen geführt. Eine wichtige Erkenntnis war die positive Korrelation mit verbesserten Testergebnissen und dass die Khan Academy signifikant dazu beiträgt, die digitale Transformation im Klassenraum zu beschleunigen.

Über 71 Prozent der Schüler und 32 Prozent der Lehrer sagten, dass sie Mathematik nach der Nutzung lieber gemacht hätten als davor. 8 von 10 Lehrern berichteten, dass ihre Schüler nach der Nutzung leicht motivierter waren als davor. 45 Prozent der Schüler sagten, dass sie durch die Khan Academy in der Lage waren, selbständig besser zu lernen.

Didaktische Nutzungsmöglichkeiten

Entsprechend der Studie der Gates Stiftung kann man drei Konzepte unterscheiden, wie die Khan Academy in der Schule genutzt werden kann. Sie unterscheiden hinsichtlich der Lernziele und der Steuerungs- bzw. Kontrollintensität des Lehrers oder der Schule. Während die Khan Academy meist mit dem Flipped Classroom Ansatz assoziiert wird, ist dieses Paradigma das am wenigsten genutzte. Vielmehr werden andere Nutzungsszenarien in der Schul-Realität viel öfter angewendet.

Rotationsmodell

Das am häufigsten angewendete Modell ist das "Rotationsmodell". Lehrer unterteilen hierbei die Klasse in Gruppen, meist entsprechend der Fähigkeiten der Schüler. Schüler rotieren dann zwischen verschiedenen Stationen: eine Gruppe übt Aufgaben mit der Khan Academy, eine andere Gruppe erhält direkte Instruktionen des Lehrers; eine dritte Gruppe erhält Übungsblätter ohne Khan Academy. Das Rotationsmodell wird dann genutzt, wenn für eine Klasse nicht genügen PCs oder Tablets zur Verfügung stehen, so dass sich die Schüler ein Gerät teilen müssen.

Das Modell hat laut Berichten von Lehrern den Vorteil, dass es erlaubt, fortgeschrittene Schüler zu gruppieren und diese entsprechend ihrer eigenen Geschwindigkeit mit der Khan Academy lernen zu lassen. Schüler, die mehr Probleme haben, können interaktiv mit dem Lehrer unterrichten, so dass die Lehrer sehr früh Probleme erkennen können. Und die Gruppenarbeit hat für alle Gruppen den Vorteil, dass die Schüler unmittelbares Feedback auch von ihren Mitschülern bekommen, was sie letztlich sehr schätzen.

Förderunterricht

In anderen häufig genutzten Szenarien wird die Khan Academy für Förderunterricht eingesetzt. Schüler, die Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren, erhalten Zusatzaufgaben über die Khan Academy inkl. Anleitung und Instruktion. Ziel war es, zu zeigen, dass vermehrtes Üben letztlich auch zu Erfolg führt. Die Khan Academy half den klassischen instruktionsorientierten Unterricht zu ergänzen, nicht zu verändern. Dabei stellten die Lehrer fest, dass die Khan Academy auch die Motivation der Schüler steigerte.

Selbstgesteuertes Lernen

Es liegt nahe, dass dieser Ansatz auch im Unterricht relevant ist. Dabei spielt die Schule eine nicht unwesentliche Rolle, denn sie kann Ziele setzen und Hilfestellungen geben, die Khan Academy für eigenständiges Lernen zu nutzen. Die Schule bzw. der Lehrer kann die Nutzung überprüfen und ggf. im Lernprozess direkte Hilfestellungen geben. Schüler können ihr eigenes Lerntempo bestimmen, wobei sie sog. Playlisten bearbeiten, die ihnen ein Lehrer individuell zusammengestellt hat.

In einer Schule wurde der erfolgreiche Versuch gemacht, 200 Schüler in einem großen Raum mit ihrem eigenen Computer die ersten 10 Minuten selbst lernen zu lassen, und zwar entsprechend individuell vom Lehrer zusammengestellter Playlisten und gegen die Zeit. Nach jeder Doppelstunde haben die Schüler zugleich ihre Arbeit reflektieren sollen und Übungen und Selbstevaluationen durchgeführt. Die Ergebnisse waren gut, der Fortschritt der Schüler signifikant. Erforderlich in einem solchen Modell ist natürlich, dass die Schüler ihre eigenen Rechner haben. Zudem brauchen die Lehrer die Kompetenz und Zeit, individuelle Playlisten für die Schüler zusammen zu stellen. Schüler, die nicht mitgekommen sind, haben eine neue Playliste erstellt bekommen. 

Die Khan Academy verfügt zunehmed auch über deutsche Inhalte. Ihr besonderes Konzept ist, den Lehrern eine kollaborative, soziale Lernplattform rund um die Inhalte mitzuliefern.

https://youtu.be/hopq0lq-qu4
https://youtu.be/JC82Il2cjqA
4.973K Views | 0 Notes

Wikipedia